
Ihr Kompass für die österreichische Vignette
Der umfassende Leitfaden, der Ihnen hilft, die österreichische Vignettenpflicht zu verstehen und legal auf Autobahnen und Schnellstraßen unterwegs zu sein. Vermeiden Sie teure Strafen, informieren Sie sich gründlich und fahren Sie sicher und entspannt durch Österreich.
Mehr erfahrenWas ist eine Vignette und warum ist sie Pflicht?
Die Autobahnvignette ist in Österreich eine gesetzlich vorgeschriebene Gebühr für die Benutzung fast aller Autobahnen (A) und Schnellstraßen (S). Dieses System wurde eingeführt, um eine faire Finanzierung des Baus, der Erhaltung und des Ausbaus des nationalen Hochleistungsstraßennetzes sicherzustellen. Jeder, der diese Straßenabschnitte mit einem Fahrzeug bis zu 3,5 Tonnen Gesamtgewicht befährt, muss im Besitz einer gültigen Vignette sein. Ignoriert man diese Pflicht, riskiert man empfindliche Strafen in Form einer sogenannten "Ersatzmaut", die weit über den Kaufpreis einer Vignette hinausgeht.
Die Vignette dient also nicht nur als "Ticket" für die Straßennutzung, sondern ist ein wesentlicher Beitrag zur Aufrechterhaltung einer modernen und sicheren Verkehrsinfrastruktur in Österreich. Seit der Einführung der digitalen Vignette im Jahr 2017 haben Reisende die Wahl zwischen der klassischen Klebevignette für die Windschutzscheibe und der bequemen digitalen Variante, die an das Kennzeichen gebunden ist.
Sowohl physische Klebevignetten als auch digitale Vignetten sind für die Nutzung der vignettenpflichtigen Strecken gleichwertig gültig. Die Wahl zwischen den beiden Optionen hängt oft von der persönlichen Präferenz, der Art des Fahrzeugs und der Häufigkeit der Reisen ab. Wichtig ist nur, dass eine gültige Form der Vignette vorhanden und, im Falle der Klebevignette, korrekt angebracht ist.

Wer braucht eine Vignette?

Die Vignettenpflicht gilt für alle Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen, sobald diese das österreichische Autobahn- und Schnellstraßennetz befahren. Diese Regelung betrifft nahezu alle gängigen Pkw, Kombis, Geländewagen, Kleinbusse und auch Motorräder sowie Wohnmobile innerhalb der Gewichtsgrenze. Es ist unerheblich, ob Sie Einheimischer, Tourist oder Geschäftsreisender sind – die Pflicht gilt für alle gleichermaßen.
Zu den Fahrzeugtypen, die eine Vignette benötigen, gehören typischerweise:
- • Pkw und Kombis (bis 3,5t): Der Regelfall für die meisten Autofahrer.
- • Motorräder: Benötigen ebenfalls eine eigene, günstigere Motorradvignette.
- • Wohnmobile (bis 3,5t): Fallen unter die Vignettenpflicht für Pkw, solange sie das Gesamtgewicht nicht überschreiten.
- • Lieferwagen und Transporter (bis 3,5t): Auch diese gewerblich genutzten Fahrzeuge benötigen eine Vignette.
- • Andere mehrspurige Kraftfahrzeuge (bis 3,5t): Alle weiteren Fahrzeuge dieser Gewichtsklasse fallen unter die Pflicht.
Es ist zu beachten, dass für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht (wie schwere Lkw oder große Busse) nicht die Vignette, sondern ein elektronisches Mautsystem namens GO-Box verwendet wird, das auf gefahrene Kilometer abrechnet. Die Vignettenpflicht ist also spezifisch auf die leichtere Fahrzeugkategorie ausgerichtet.
Vignettenarten und Gültigkeit
Um den unterschiedlichen Reisebedürfnissen gerecht zu werden, bietet Österreich Vignetten mit verschiedenen Gültigkeitsdauern an. Die Preise und Verfügbarkeiten werden jährlich von der ASFINAG festgelegt.

10-Tages-Vignette
Diese Vignette ist ideal für kurze Aufenthalte, Wochenendtrips oder die Durchreise durch Österreich. Sie ist ab dem Ausstellungsdatum bzw. dem gewählten Gültigkeitsbeginn genau 10 aufeinanderfolgende Tage gültig.

2-Monats-Vignette
Diese Variante eignet sich hervorragend für längere Urlaubsreisen oder wenn Sie innerhalb von zwei Monaten mehrfach nach oder durch Österreich reisen. Sie ist für einen Zeitraum von exakt zwei Monaten gültig (z.B. vom 15. Mai bis zum 14. Juli).

Jahresvignette
Für Pendler, Vielreisende oder Personen, die das österreichische Autobahnnetz häufig nutzen, ist die Jahresvignette die wirtschaftlichste Wahl. Sie ist üblicherweise vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres gültig, also insgesamt 14 Monate.
Die genauen Preise variieren je nach Fahrzeugkategorie (Pkw/Wohnmobil oder Motorrad) und werden jährlich neu festgesetzt. Aktuelle Preise finden Sie immer auf der offiziellen Website der ASFINAG.
Wo kann man eine Vignette kaufen?
Der Erwerb einer österreichischen Vignette ist unkompliziert und an einer Vielzahl von Stellen möglich, sowohl physisch als auch digital.
Sie haben verschiedene Optionen, um sicherzustellen, dass Sie eine gültige Vignette für Ihre Reise haben:
- • Online (Digitale Vignette): Der einfachste Weg ist der Kauf über den offiziellen Mautshop der ASFINAG oder über autorisierte Partner wie Automobilclubs. Die digitale Vignette wird direkt an Ihr Kennzeichen gebunden und ist sofort (für Unternehmen) oder nach Ablauf einer 14-tägigen Konsumenten-Sperrfrist gültig.
- • Tankstellen: Entlang der Autobahnen, an Grenzübergängen und auch im Landesinneren ist die physische Klebevignette an den meisten Tankstellen erhältlich. Achten Sie auf die offiziellen Verkaufszeichen.
- • Automobilclubs: Große Automobilclubs wie der ÖAMTC und der ARBÖ in Österreich oder deren Partnerorganisationen im Ausland verkaufen ebenfalls sowohl physische als auch digitale Vignetten. Hier erhalten Sie oft auch zusätzliche Beratung.
- • Rastplätze und Mautstellen: An größeren Rastplätzen und den Servicestellen bei Mautstellen sind ebenfalls Verkaufsstellen für physische Vignetten eingerichtet.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Vignette rechtzeitig vor Befahren einer vignettenpflichtigen Straße erwerben, um Probleme zu vermeiden. Der Kauf bei offiziellen Stellen garantiert die Gültigkeit.

Digitale Vignette vs. Physische Vignette: Welche passt zu Ihnen?
Seit der Einführung der digitalen Vignette im Jahr 2017 haben Fahrer die Wahl zwischen der traditionellen Klebevignette und der modernen digitalen Version. Beide sind auf dem österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetz gleichermaßen gültig und sicher, unterscheiden sich aber in Handhabung und einigen Details.
Digitale Vignette

Die digitale Vignette ist an das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs gebunden. Der Kauf erfolgt bequem online oder per App. Dies bietet einige klare Vorteile:
- • Bequemlichkeit: Kein Aufkleben auf die Windschutzscheibe und kein lästiges Entfernen am Ende der Gültigkeit. Der Kauf ist jederzeit und überall online möglich.
- • Verlustsicherheit: Da die Vignette elektronisch mit Ihrem Kennzeichen verknüpft ist, kann sie nicht verloren gehen oder beschädigt werden.
- • Kennzeichenwechsel: Bei einem Wechsel des Kennzeichens (z.B. Umzug) kann die digitale Vignette auf das neue Kennzeichen umgeschrieben werden (oft gebührenpflichtig).
Wichtig für Konsumenten: Beim Online-Kauf gilt in der Regel eine 14-tägige Rücktrittsfrist nach Fernabsatzgesetz. Die digitale Vignette ist daher erst am 18. Tag nach dem Kauf gültig. Für Unternehmen oder den Kauf direkt an Verkaufsstellen entfällt diese Frist.
Physische Klebevignette

Die klassische Klebevignette wird weiterhin angeboten und bevorzugt von vielen Autofahrern, insbesondere für kurze Aufenthalte oder wenn eine sofortige Gültigkeit erforderlich ist:
- • Sofortige Gültigkeit: Die physische Vignette ist sofort nach dem Kauf und korrekter Anbringung gültig. Es gibt keine Wartezeit wie bei der Online-Konsumenten-Vignette.
- • Übertragbarkeit bei Scheibenbruch: Unter bestimmten Bedingungen (z.B. Austausch der Windschutzscheibe) kann eine beschädigte Jahresvignette auf eine neue Vignette umgetauscht werden.
- • Breite Verfügbarkeit: Sie ist an zahlreichen Verkaufsstellen im In- und Ausland leicht erhältlich.
Wichtig für die Klebevignette: Sie muss fest und gut sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden (normalerweise oben links oder hinter dem Rückspiegel) und darf nicht manipuliert oder wieder abgelöst werden, da sie sonst ihre Gültigkeit verliert.
Die Wahl hängt von Ihrer Reisedauer, Ihrem Fahrzeug und Ihrer Präferenz für Bequemlichkeit oder sofortige Verfügbarkeit ab. Beide Optionen bieten legalen Zugang zum vignettenpflichtigen Straßennetz.
Korrekte Anwendung und Anbringen der Vignette
Die Gültigkeit Ihrer Vignette hängt maßgeblich von ihrer korrekten Anwendung bzw. Anbringung ab. Fehler können zu unangenehmen und teuren Strafen führen.
Digitale Vignette: Die einfache Aktivierung

Bei der digitalen Vignette ist der Prozess digital. Es ist kein physisches Anbringen nötig. Der entscheidende Schritt ist die korrekte Eingabe Ihrer Daten beim Kauf:
- Online-Kauf: Besuchen Sie den offiziellen ASFINAG Mautshop oder eine Partner-Website.
- Fahrzeugdaten eingeben: Geben Sie das Kennzeichen des Fahrzeugs, für das die Vignette gelten soll, korrekt ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung sowie Bindestriche, falls vorhanden.
- Gültigkeitsbeginn wählen: Wählen Sie den gewünschten ersten Tag der Gültigkeit.
- 14-Tage-Frist beachten: Wenn Sie als Konsument kaufen, wird die Vignette erst am 18. Tag nach dem Kauf gültig. Planen Sie dies entsprechend ein! Für Unternehmen oder Käufe an physischen Verkaufsstellen entfällt diese Frist.
Nach erfolgreichem Kauf wird die Vignette elektronisch in einer Datenbank gespeichert und ist automatisch mit Ihrem Kennzeichen verknüpft. Die Kontrolle erfolgt elektronisch durch Kameras auf den Autobahnen.
Physische Vignette: Richtig kleben ist entscheidend

Die physische Vignette muss fest und gut sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs angebracht werden. Es gibt bestimmte Stellen, die dafür vorgesehen sind:
- Richtige Stelle wählen: Die Vignette sollte an der linken oberen Ecke der Windschutzscheibe oder im Bereich des Rückspiegels angebracht werden. Wichtig ist, dass sie die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigt.
- Trägerfolie abziehen: Ziehen Sie die Vignette vorsichtig unbeschädigt von der Trägerfolie ab. Verwenden Sie keine Hilfsmittel, die die Vignette beschädigen könnten.
- Vignette aufkleben: Drücken Sie die Vignette fest von innen an die gereinigte Windschutzscheibe. Stellen Sie sicher, dass sie vollflächig klebt und keine Luftblasen vorhanden sind.
- Nicht manipulieren: Die Vignette ist so konzipiert, dass sie beim Ablösen zerstört wird. Versuchen Sie nicht, sie von einem Fahrzeug auf ein anderes zu übertragen oder sie wieder abzulösen und neu zu verwenden.
Halten Sie den unteren Abschnitt der Klebevignette (den Kontrollabschnitt) und den Kaufbeleg gut aufbewahrt. Diese können im Falle einer Kontrolle oder bei Problemen als Nachweis dienen.
Die korrekte Handhabung beider Vignettenarten ist unerlässlich, um eine sorgenfreie Fahrt zu gewährleisten und Strafen zu vermeiden. Bei Unsicherheiten informieren Sie sich lieber im Voraus.
Strafen bei Vignettenvergehen: Was kostet Fahren ohne?
Die Nutzung österreichischer Autobahnen und Schnellstraßen ohne gültige und korrekt angebrachte (oder registrierte) Vignette ist kein Kavaliersdelikt und wird konsequent geahndet. Die Kontrollen erfolgen sowohl durch mobile Einheiten als auch elektronisch durch Kamerasysteme.
Bei fehlender, abgelaufener oder falsch verwendeter Vignette wird in der Regel eine sogenannte "Ersatzmaut" fällig. Diese liegt deutlich über dem regulären Vignettenpreis und dient als direkte Strafe für das Vergehen. Typische Beträge für die Ersatzmaut sind:
- • Für Pkw und andere Fahrzeuge bis 3,5t: Üblicherweise € 120
- • Für Motorräder: Üblicherweise € 65
Wird die Ersatzmaut nicht sofort bezahlt, können sich die Forderungen durch zusätzliche Gebühren und Mahnspesen erheblich erhöhen. Im schlimmsten Fall kann ein Vignettenvergehen sogar zu einem Verwaltungsstrafverfahren führen, bei dem die Strafen nochmals deutlich höher ausfallen können und im Bereich von € 300 bis zu € 3.000 liegen können.
Häufige Fehler, die zu einer Ersatzmaut führen, sind:
- • Keine Vignette: Offensichtlich, aber leider immer wieder vorkommend.
- • Abgelaufene Vignette: Die Gültigkeitsdauer wurde überschritten.
- • Physische Vignette falsch geklebt: Nicht auf der Windschutzscheibe, nur eingelegt, mit Klebeband befestigt, etc.
- • Physische Vignette beschädigt oder manipuliert: Diebstahlversuch, abgelöst und wieder angeklebt, beschädigt (z.B. Jahresvignette zerschnitten).
- • Digitale Vignette nicht korrekt registriert: Tippfehler beim Kennzeichen oder der Gültigkeitsdauer.
- • Digitale Vignette vor Ablauf der 14-Tage-Frist genutzt: Dies betrifft Konsumenten, die online kaufen und die Sperrfrist nicht beachten.
Vermeiden Sie diese Fehler sorgfältig, um böse Überraschungen und hohe Kosten zu verhindern!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur österreichischen Vignette.
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Auch mit dem umfassendsten Leitfaden können individuelle Fragen oder spezielle Situationen auftreten. Unser gemeinnütziges Team steht Ihnen gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten zur Seite, um Ihnen bei der Klärung Ihrer Anliegen rund um die österreichische Vignette zu helfen.
Senden Sie uns eine Nachricht
Nutzen Sie das folgende Formular, um uns eine direkte Nachricht zu senden. Wir bemühen uns, Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
Finden Sie uns auf der Karte
Obwohl wir ein Online-Informationsdienst sind, zeigt die Karte die allgemeine Region, aus der wir Informationen beziehen und für die die Vignette relevant ist.

Über uns: Unsere Mission für eine einfache Orientierung
Diese unabhängige Informationsplattform wurde aus der Notwendigkeit heraus geschaffen, Reisenden eine verlässliche, klare und leicht verständliche Quelle für alle Belange rund um die österreichische Autobahnvignette zur Verfügung zu stellen. Wir sind keine offizielle Stelle der ASFINAG oder des Staates, sondern ein gemeinnütziges Projekt, das sich der Aufklärung und Unterstützung verschrieben hat. Unsere Initiative entstand aus der Beobachtung, dass viele Fahrer, insbesondere aus dem Ausland, oft unsicher sind, welche Regeln gelten, wo und wie sie eine Vignette erhalten und welche Konsequenzen eine Missachtung haben kann.
Unsere Mission ist es, diese Unsicherheiten zu beseitigen. Wir bündeln alle relevanten Informationen an einem Ort, präsentieren sie übersichtlich und in einfacher Sprache. Unser Ziel ist es, dass jeder, der plant, auf Österreichs Autobahnen zu fahren, schnell und zuverlässig alle nötigen Fakten findet, um legal und sorgenfrei unterwegs zu sein. Wir legen Wert auf die Bereitstellung genauer, aktueller Informationen, auch wenn wir keine offizielle Rechtsberatung leisten können und wollen. Wir möchten eine Brücke bauen zwischen den offiziellen, manchmal komplexen Regelungen und dem Bedarf des Einzelnen nach direkter, praktischer Information.
Als nicht-kommerzielle Plattform finanzieren wir uns rein durch die Motivation, einen Beitrag zur Sicherheit und zum reibungslosen Verkehrsfluss auf Österreichs Straßen zu leisten. Unser kleines Team arbeitet ehrenamtlich daran, die Inhalte aktuell zu halten und neue Fragen zu beantworten. Wir glauben fest daran, dass gut informierte Fahrer zu einem angenehmeren Reiseerlebnis für alle beitragen.
Diese Plattform ist ein fortlaufendes Projekt, das ständig erweitert und verbessert wird, um den sich ändernden Anforderungen und Fragen der Nutzer gerecht zu werden. Ihre Rückmeldungen und Fragen helfen uns dabei, unsere Inhalte relevant und hilfreich zu gestalten. Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Arbeit.

Unsere Unterstützung (nicht-kommerziell)
Als gemeinnützige Initiative bieten wir eine Reihe von kostenlosen Unterstützungsangeboten, um Ihnen den Umgang mit der Vignettenpflicht so einfach wie möglich zu gestalten.
Unser Service konzentriert sich darauf, Sie mit verlässlichen Informationen zu versorgen und bei der Navigation durch die relevanten Themen zu helfen. Bitte beachten Sie, dass unsere Unterstützung informeller Natur ist und keine rechtliche Beratung darstellt.
- • Bildungsressourcen: Wir erstellen und pflegen umfassende Artikel, Leitfäden und FAQs, die alle Aspekte der österreichischen Vignettenpflicht abdecken – von der grundlegenden Erklärung über die verschiedenen Vignettenarten bis hin zu den Konsequenzen bei Nichtbeachtung. Unser Ziel ist es, Ihnen alle nötigen Informationen an die Hand zu geben, damit Sie selbstständig die richtigen Entscheidungen treffen können.
- • Navigationshilfe bei Dokumenten: Offizielle Dokumente und Webseiten können manchmal unübersichtlich sein. Wir helfen Ihnen dabei, die wichtigsten Informationen auf offiziellen Seiten oder in Dokumenten (z.B. bezüglich der digitalen Vignette) zu finden und zu verstehen. Wir können jedoch keine Anträge für Sie stellen oder offizielle Korrespondenz übernehmen.
- • Hotline (Informationsdienst): Wir betreiben eine Informations-Hotline, unter der Sie allgemeine Fragen zur Vignettenpflicht stellen können. Bitte beachten Sie, dass dies kein Notfalldienst ist und wir keine rechtlich bindenden Auskünfte oder individuelle Rechtsberatung anbieten können. Wir geben Ihnen Auskunft basierend auf den öffentlich zugänglichen Informationen der offiziellen Stellen. (Hinweis: Die tatsächliche Telefonnummer ist ein Platzhalter im JSON und sollte hier real ausgefüllt werden oder der Hinweis auf die Hotline angepasst werden).
- • Häufige Fehler vermeiden: Durch die Bereitstellung klarer Anleitungen und Beispiele, wie Vignetten korrekt angebracht oder digitale Vignetten registriert werden, möchten wir dazu beitragen, dass Sie häufige Fehler vermeiden, die zu Strafen führen können. Wir klären über die Konsequenzen bei Missachtung auf und geben Tipps für eine korrekte Handhabung.
Wir arbeiten stetig daran, unsere Angebote zu verbessern und weitere nützliche Ressourcen bereitzustellen. Wenn Sie Vorschläge haben oder Informationen vermissen, kontaktieren Sie uns gerne über das Formular.

Was andere sagen: Stimmen unserer Nutzer
Wir freuen uns über das positive Feedback von Reisenden, denen unsere Informationen geholfen haben.

"Endlich eine Seite, die das Thema Vignette verständlich erklärt! Als Touristin war ich total unsicher, wo und wie ich die Vignette kaufen soll. Dank dieser Website wusste ich genau Bescheid und konnte die digitale Vignette stressfrei vor der Reise besorgen. Super!"
- Maria Schmidt, Deutschland

"Ich fahre regelmäßig beruflich nach Österreich und war mir bei der digitalen Vignette mit der 14-Tage-Frist unsicher. Die Erklärung hier war sehr klar und hat mir geholfen, einen Fehler zu vermeiden. Sehr nützlich für jeden, der öfter über die Grenze fährt."
- Lukas Maier, Schweiz

"Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbringen der physischen Vignette war genau das, was ich brauchte. Klingt banal, aber man will ja nichts falsch machen und riskieren. Danke für die klaren Bilder und Erklärungen!"
- Elisabeth Gruber, Österreich

"Die FAQ-Sektion hat meine wichtigsten Fragen schnell beantwortet, besonders die zu den Ausnahmen auf bestimmten Strecken. Das hat mir viel Zeit gespart, im Internet zu suchen."
- Thomas Hofer, Österreich

"Ein sehr hilfreicher und übersichtlicher Guide. Ich bin froh, diese Seite gefunden zu haben, bevor ich losgefahren bin. Die Informationen zu den Strafen sind ein guter Reminder, wie wichtig die Vignette wirklich ist."
- Sophia Müller, Deutschland
Das Team hinter der Initiative
Diese Plattform wird von einem kleinen Team engagierter Personen betreut, die es sich zum Ziel gesetzt haben, klare Informationen bereitzustellen.

Anna Leitner
Projektkoordination
Anna initiierte das Projekt, um Reisenden die Vignettenpflicht näherzubringen. Sie koordiniert die Inhalte und die technische Umsetzung der Plattform.

Peter Fischer
Content Redaktion
Peter ist für die Recherche und Aufbereitung der Informationen zuständig, um sicherzustellen, dass alle Inhalte korrekt und aktuell sind.
Datenschutzerklärung
This privacy policy describes how our online platform collects, uses, and protects information you provide when using this service. We are committed to protecting your privacy and handling your data responsibly, in compliance with relevant data protection laws, including the General Data Protection Regulation (GDPR).
Information Collection
We collect certain information when you interact with our site. This includes information you voluntarily provide, such as when you use our contact form or other communication features. The type of information collected via the contact form may include your name, email address, subject, and message content. If you opt for a callback, we might also collect a phone number.
We also collect technical information automatically as you navigate our site. This may include your IP address, browser type, operating system, referring URLs, date and time of visits, and pages viewed. This information is collected through cookies and similar technologies to understand how our site is used and improve user experience.
Use of Information
The information we collect is used for several purposes:
- To provide and maintain the functionality of our service.
- To respond to your inquiries and requests submitted via the contact form.
- To improve our website and tailor content to user interests.
- To understand user behaviour and optimize site performance.
- To ensure the security and integrity of our online platform.
We process your data based on lawful grounds, such as your consent (e.g., when submitting a form), our legitimate interests (e.g., improving site functionality), or to comply with legal obligations.
Data Retention
We retain the information collected only for as long as necessary to fulfill the purposes for which it was collected, or as required by law. Once the data is no longer needed, it is securely deleted or anonymized. Information submitted via the contact form is kept only as long as necessary to address your specific query and for a reasonable administrative period thereafter.
Data Security
We implement appropriate technical and organizational measures to protect your information from unauthorized access, disclosure, alteration, and destruction. We strive to use industry-standard security practices, but no method of transmission over the internet or electronic storage is entirely secure.
Cookies and Similar Technologies
Our site uses cookies and similar technologies to function effectively, enhance user experience, and analyze site traffic. Cookies are small text files placed on your device by websites you visit. They help us remember your preferences, understand how you use the site, and provide features like the cookie consent banner functionality.
You have control over cookies. Most web browsers allow you to manage your cookie preferences. You can set your browser to refuse cookies or delete certain cookies. Please note that if you disable cookies, some parts of our site may not function properly. We use a cookie consent banner to obtain your explicit consent for non-essential cookies.
Third-Party Links
Our site may contain links to third-party websites or services, such as the iframe for the Google Map. We are not responsible for the privacy practices or content of these third-party sites. We encourage you to review the privacy policies of any third-party sites you visit.
Your Rights
Under GDPR and other applicable data protection laws, you have certain rights regarding your personal data. These rights may include:
- The right to access the personal data we hold about you.
- The right to request rectification of inaccurate or incomplete data.
- The right to request the erasure of your data under certain conditions.
- The right to restrict the processing of your data under certain conditions.
- The right to object to the processing of your data.
- The right to data portability, allowing you to receive your data in a structured, commonly used format.
- The right to withdraw consent at any time, where processing is based on consent.
- The right to lodge a complaint with a supervisory authority.
To exercise any of these rights, please contact us using the details provided below.
Changes to This Policy
We may update this privacy policy from time to time to reflect changes in our practices or legal requirements. We will notify you of any significant changes by posting the new policy on this page. We encourage you to review this policy periodically.
Contact Us
If you have any questions about this privacy policy or our data practices, you may contact us via physical mail at our business address.
Nutzungsbedingungen
Die Nutzung dieser Website unterliegt den folgenden Bedingungen. Indem Sie diese Website besuchen und nutzen, erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie stellen keine rechtliche Beratung dar und ersetzen keinesfalls eine individuelle Beratung durch eine hierfür qualifizierte Person (z.B. einen Rechtsanwalt oder Steuerberater). Obwohl wir uns bemühen, die Informationen aktuell, vollständig und korrekt zu halten, übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.
Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers. Wir sind nicht verantwortlich für Entscheidungen, die auf Basis der auf dieser Website bereitgestellten Informationen getroffen werden. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte immer direkt an die zuständigen offiziellen Stellen, wie z.B. die ASFINAG in Österreich.
Alle Inhalte dieser Website, einschließlich Texte, Bilder, Grafiken, Designs und andere Elemente, sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors oder Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Wir behalten uns das Recht vor, den Inhalt dieser Website jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung einzustellen. Wir sind nicht verpflichtet, die Inhalte zu aktualisieren.
Links zu Websites Dritter werden als reiner Service angeboten. Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.